Global Ecovillage Network of Europe e.V.
  • Modelle gelebter Nachhaltigkeit 

    Tagung: 30. & 31. Oktober 2014, Berlin Soziale Innovationen für eine neue Kultur der Nachhaltigkeit
    Im Rahmen des vom Global Ecovillage Network of Europe e.V. durchgeführten und seit März 2013 laufenden Projekts „Modelle gelebter Nachhaltigkeit“ fand Ende Oktober 2014 eine Konferenz statt, die den Abschluss des Projekts markierte.   Ziel des Projekts ist es, "Modelle gelebter Nachhaltigkeit" in der Bevölkerung bekannt(er) zu machen - insbesondere auch im urbanen Raum und oftmals in Form von sozialen Innovationen.     Grundlage bildet das "Ecovillages-Konzept". Ecovillages sind gelebte, partizipatorisch entwickelte, dezentrale Modelle für eine nachhaltige Lebensweise und für die Erprobung und Entwicklung eines umweltschonenenden Lebensstils. Durch die synergetische Wirkung von lokaler Kooperation und Partizipation auf den Ebenen Ökologie, Ökonomie, Gemeinschaft und persönlicher Entwicklung/Weltsicht sind im deutschsprachigen Raum über 30 Ecovillages im gelebten Experiment als Entwürfe und Modelle für eine nachhaltige Lebensweise entstanden.   Der Bedarf, die dort entwickelten Kenntnisse auch für andere Lebensentwürfe zugänglich zu machen und auch in den urbanen Lebensraum hinein zu tragen, um auch hier Antworten auf die Fragen unserer Zeit in konkretes Alltagsleben integrieren zu können, wird dabei immer größer. Die Konferenz soll dazu einen Beitrag leisten.   Download Flyer
  • Programm

    Leben in der Stadt - nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt Ecovillage Lösungsansätze im urbanen Raum
  • Referent_innen

    Von engagierten Bürger_innen bis hin zu politischen Vertreter_innen - aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten wir die Zukunft städtischer Gemeinschaften und sozialer Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit.
    Auswahl der Referent_innen
  • Präsentationen

    Präsentationen der Vorträge und Impulse als PDF zum Download
  • Fotos 

    Impressionen der Tagung
  • Kontakt

    Eine Veranstaltung vom Global Ecovillage Network of Europe e.V.   Ansprechpartner: Kariin Ottmar und Jonathan Klodt   Impressum und weitere Informationen: http://www.gelebte-nachhaltigkeit.de
    Please enter a name.
    Invalid email.
    Invalid phone number.
    Thanks for your submission!
  • Förderhinweis | Sponsoren

    Das Projekt „Modelle gelebter Nachhaltigkeit“ vom Global Ecovillage Network of Europe e.V. wurde gefördert vom Umweltbundesamt und dem BMU.  Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den AutorInnen.
      © 2014 Global Ecovillage Network e.V.
      website designers
      Create your own website with Strikingly
      Powered by Strikingly - Free website builder
      Powered by Strikingly - Free website builder
      • Powered By
        Strikingly